Lucky Dogs Dortmund

Beschreibung

Die Kontaktaufnahme
Sie stehen mehr oder weniger ratlos vor Ihrem Liebling und können sich sein Verhalten nicht erklären. Vielleicht greifen diese Auffälligkeiten bereits tief in Ihr Lebensumfeld ein und schränken es ein?
Mit unserem ersten gemeinsamen Telefonat schildern Sie grob das Problem, wir vereinbaren einen Termin und tauschen die Kontaktdaten aus. Im Anschluss an das Telefonat erhalten Sie von mir einen recht umfangreichen Fragebogen. Den füllen Sie bitte in Ruhe aus. Anhand des sicherlich detailliert ausgefüllten Fragebogens, kann ich mir bereits ein ungefähres Bild der Situation machen und eventuell erste Lösungsschritte zum ersten persönlichen Treffen mitbringen. Zudem bietet Ihnen das Ausfüllen eine Möglichkeit der Reflektion der Geschehnisse.
Das erste Treffen
Es folgt der Hausbesuch: Üblicherweise können hierfür zwei Stunden eingeplant werden. In dieser Zeit besprechen wir zum einen die Ergebnisse des Fragebogens. Sie können zudem das Problem genauer schildern und es demonstrieren. Ich beobachte währenddessen nicht nur das konkrete Problem, sondern achte auf grundlegende bewusste und unbewusste Verhaltensmuster bei Ihrem Tier und Ihnen. Meine Leitfragen sind dabei unter anderem:
Welches Verhalten zeigt das Tier vor dem Problemverhalten?
Welche direkten und indirekten Umstände führen zu dem Problemverhalten?
Wie reagieren Sie als Halter auf das Problemverhalten?
Wie agieren Sie allgemein als Sozialpartner mit Ihrem Tier?
Gibt es Missverständnisse in der allgemeinen Haltung?
Und, und und...
Häufig ist auch ein Probespaziergang angeraten.
Es folgt
In einigen Fällen ist es zudem ratsam, das Tier auch ohne den Halter zu beobachten. Doch derartige Sonderfälle werden konkret besprochen.
Jedes Gespräch und jedes Treffen halte ich in einem Diagnose- und Therapieprotokoll fest. Hier finden sich unsere Gesprächsnotizen mit den Ergebnissen, Zielvorstellungen und Hausaufgaben. Hinzu kommen meine Einschätzungen und Empfehlungen und die genaue Entwicklung während der Therapie. Auch eine Kostenübersicht ist enthalten. Dieses Protokoll wird Ihnen nach jedem Meeting zugesandt und steht zur Lektüre zur Verfügung.
Die gemeinsame Arbeit beginnt
Besonders wichtig ist Ihre enge und bereitwillige Zusammenarbeit, was sich in der Beachtung der gestellten Hausaufgaben zeigt. Meine Arbeit als Verhaltenstherapeutin, beweist sich, entgegen gängiger Vorstellungen nicht in schnellen Abfolgen von Tricks, sondern in der professionellen Vermittlung wissenschaftlich fundierter Fakten aus der aktuellen Verhaltensforschung.
Das bedeutet konkret: Ihr Tier musste sein Verhalten, aufgrund diverser negativ belegter Situationen über einen langen Zeitraum hinweg so formen, dass es mit diesen Negativmomenten umgehen konnte. Jetzt heißt es: diesen negativen Lernprozess umkehren und dem Tier Alternativverhalten anbieten und mit Ihnen eintrainieren. Und dieser Prozess beansprucht je nach Ausprägung viel Zeit, noch mehr Geduld und sehr viel mehr Einfühlungsvermögen.
Im Lernprozess
In der Arbeit mit Ihrem Tier und Ihnen, lasse ich mich vom gegenseitigen Respekt leiten. Wir fungieren hier als Partner und Orientierungsperson für Ihr Tier. Dabei spielen das Setzen von positiven Lernimpulsen und Konsequenz im alltäglichen Handling die fundamentalen Rollen. Das betrifft im Übrigen nicht nur das Tier... Sie als Halter sind für Ihr Tier der wichtigste Sozialpartner und beeinflussen sein Verhalten permanent und nachhaltig.
Zudem gehe ich auf die Angebote des Tieres ein – was macht dem Hund zum Beispiel Freude und kann daher als zusätzlicher Motivator eingesetzt werden. Ich greife dabei auf eine Vielzahl von therapeutischen Werkzeuge zurück, die ich Ihnen erläutere und so vermittle, dass Sie sie selbstständig im Alltag anwenden können. Dazu gehört auch immer, Ihre Kommunikationsfähigkeiten mit Ihrem Hund zu optimieren – sprich: Sie lernen hündisch. Wir schärfen Ihren Blick für die Körpersprache Ihres Hundes und das Bewusstsein und Bedeutung Ihrer eigenen Körpersprache.
Meine Grenzen
in meiner Arbeit liegt das Hauptaugenmerk immer auf dem Wohl des Tieres. Gewaltsame Methoden, wende ich nicht an und finden bei mir keinen Zuspruch.
Der grundlegende Umgang mit aversiven Methoden ist mir durchaus bekannt und ich bin mir der Gefahren bewusst. Daher wende ich diese nur an, wenn die bisherigen therapeutischen Ansätze ausgeschöpft sind und es keine Alternativen gibt, um mögliche Verletzungen für Mensch und Tier auszuschließen.
Wichtig: Dieser Fall trat bisher nicht ein!
Die Beratungen erfolgen ausschließlich über Einzeltraining. Gegebenenfalls mache ich mir den Kontakt zu Artgenossen innerhalb einer Therapie zunutze. Dazu verwende ich ausschließlich Tiere und Halter, die sich als souverän agierende Partner erwiesen haben.

Weiterbildungen & Qualifikationen
Auswahl von 2020 bis 2024 (umfängliche Angaben können erfragt werden)
Dr. Blaschke-Berthold, Ute: Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes
Dr. Blaschke-Berthold, Ute: Exzessive und abnormal repetitive Verhalten – vorbeugen und verringern
Dr. Fischer, Jenny: Rückruf und Giftköderprävention
Stephan, Gerrit: Stress und Anspannung beim Hund sicher erkennen

Webinare/ Seminare:
Dr. Steinhoff, Lara: Erkrankungen & Verhalten
Dr. Steinhoff, Lara: Problemverhalten oder Verhaltensstörung - „Ist das noch normal?“
Dr. Steinhoff, Lara: Anti-Giftköder-Training für HundetrainerInnen (1-3)
Dr. Zurr, Daniela: Körperliche Ursachen für Verhaltensprobleme
Dr. Zurr, Daniela: Tellington TTouch im Hundetraining: Teil 1+2 / Gesundheit und Gelassenheit fördern
Dr. Blaschke-Berthold, U.: Funktionale Verhaltensanalyse (Teil 1, 2 und 3)
Steiger, Susanne C.: Erste Hilfe am Hund
Dr. Schalke, Esther: Neurophysiologie des Lernens
Dr. Schalke, Esther: Aggression Hund – Mensch/ Therapie
Kirmizi, B. (Mag.Jur.): Hilfe, mein Hund hat Recht(e)!
Lismont, Katrien: Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression
Gröning, Pia: Die Jagdverhaltenskette und Ableitungen von Beschäftigung daraus
Krauß, Katja: Hundegestützte Intervention – Anforderungen an die Ausbildung und das Hundetraining
Lehne, Anke: Grundlagen des Jagdkontrolltrainings (1 – 5)
Petrick, Anja: Stimmungsübertragung im Hundetraining
Dr. Voigt, Katrin: Lernen mit Köpfchen bei der Bearbeitung von Umweltängsten (Teil 1+2)
Dr. Voigt, Katrin: Leinenzerrer, Flummies & Co, Umgang und Training mit dem impulsiven Hund (Teil 1+2)
Prof. Kotrschal, Kurt: Warum der Mensch den Hund braucht
Jüngling, Karin: C.A.T. - Training für reaktive Hunde
Kleemann, Michaela: Herdenschutz- und Hütehunde
Dr. Schöning, Barbara: Wesenstest – Charakterüberprüfung des Hundes?
Dr. May, Janey: Leben mit Kindern und Hunden
Mutze-Amelang, Sylke: Kinder trainieren am besten
Verebes, Aurea: Warum beißt der Hund die Menschen, die er liebt?
Lunzer, Bina: Stork´n´dog – Präventionsprogramme für Familien
Bachmayr, Leopold Slotta: Therapiehundearbeit
Moser, Claudia: Clickertraining und TAG-Teach
Dr. Umlauf, Katrin: Tierschutz – ein weites Feld
Dr. Artwohl, Michaela: Kreatives Hundetraining – Konzeptlernen
Dr. Schöberl, Iris: Stressmanagement und Bindung
Hagemann, Wibke: Angsthunde
Dr. Riemer, Stefanie: Wie fühlen Hunde wirklich?

Vorträge:
Mehl, Robert: Das gestresste Gehirn
Last, Susanne: Wenn Hunde die Nerven verlieren. Impulsivität verstehen
Dr. Foltin, Sandra: Der Einfluss von psychischen Faktoren auf das Wohlbefinden unserer Hunde
Hense, Maria: Entstehung von Hyperaktivität – Ursachen und ungünstige Einflüsse im Leben von Hunden
Nijboer, Jan: Aufbau von Stresstoleranz
Ziemer-Falke, Kristina: Verhaltenstraining für (hyper-) aktive Hunde
Dr. Schöberl, Iris: Stress lass nach – entspannt durch den Alltag
Dr. Bräuer, Juliane: Kommunikation. Was Hunde mitteilen, was Hunde verstehen und was Menschen interpretieren.
Przygoda, Jeanette: Der Mensch aus der Hundeperspektive, Der unsichere und ängstliche Hund
Dr. Gronostay, Stephan: Selbstkontrolle durch positives Training
Dr. Riemer, Stefanie: Gegenspieler von Stress. Entspannungstraining bei Hunden
Dr. Miklósi, Ádám: Der Effekt von Genen auf das Verhalten

Workshops:
Dr. Foltin, Sandra: Psychische Erkrankungen beim Hund vermeiden, vermindern, verbessern
Eichhorn, Michael: sog. Hyperaktivität bei Hunden
Dr. Schöberl, Iris: Stress Management
Dr. Wieskötten, Sven: Bearbeitung von Trainingsvideos

18.11.22 – 20.11.22 XXI. Internationales Hundesymposium/ Bernau (Chiemsee)
Vorträge:
Dr. Foltin, Sandra: Kastration beim Hund
Dr. Kaminski, Juliane: Hund-Mensch-Kommunikation
Bucher, Anne: Gefühle, die wehtun
Spears, Winkie: Problem Solving (Problemlösung für Hund und Halter)
Grablechner, Elke: Assistenzhunde für Menschen mit Traumafolgestörungen – Besondere Hunde für besondere Menschen
Hayward, Terrie: Exploring Body Language (Über Mythen und Lösungen bei Trennungsangst)
Jung, Inga: Mein Haus, mein Garten, mein Auto – Territorialverhalten verstehen und auf freundliche Weise managen
Dr. Bräuer, Juliane: Kognition und Geruchssinn – wissen Hunde, was sie riechen?

18.11. - 23.11.22 Hundekongress 2022, Interviews/ Vorträge (Auswahl)
Strodtbeck, Sophie: Oh Pubertät, du Lebensphase Let`s talk about sex – Hormone und Verhalten
Rehberger, Maria Sag schön Hallo! - Warum Hundebegegnungen oft schwierig sind
Markgraf, Anne: Hunde in der tiergestützten Intervention – was sie können und was sie brauchen
Fiedler, Anja: Was Jagdhunde wollen
Flocken, Martina: Arthrose beim Hund – was tun bei Gelenkverschleiß?
Gröning, Pia: Tierschutzhund – überfordert, ängstlich, unverstanden?
Prof. Dr. Gruber, Achim: Das Kuscheltierdrama – Was tote Tiere uns erzählen
Dr. Schöning, Barabra: Hundebox: Gefängnis oder Hilfe?
Bucher, Anne: Herdenschutzhunde in der Familie
Dr. Dillitzer, Natalie: Ernährungsmythen – FakeNews in der Futterszene
Egger, Corinne: Siehst du es? - mit blinden Hunden leben
Amali, Carina: Wau statt Au – Was Kinder im Umgang mit Hunden lernen sollten
Girard, Birgitte: Online – wie Hunde lernen, locker an der Leine zu gehen
Ebbers, Hans: Hunde bei der Polizei – Methoden, Arbeit. Aufgaben
Steiger, Susanne: Erste Hilfe beim Hund
Rückert, Ralph: Was kostet Freundschaft?
Chiappa,Gianna u.a.: Information/ Diskussion „Die neue Tierschutzhundeverordnung“

2023
Dr. Spork, Peter: Die neue Welt der Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind
Tierrettung Essen e.V. Seminar: Erste Hilfe für Haustiere

17.11. - 22.11.23 Hundekongress 2023 Vorträge/ Webinare/ Interviews (Auswahl)
Bachmann, Corinna: Welpenzeit
Lenz, Corinna: Tricktraining mit Hund
Chiappa, Gianna: Hunde, die beissen...- Wie sieht das rechtlich aus?
Stein, Nicole: Medical Training
Prof. Dr. Miklósi, Adám: Hundeforschung für Hundemenschen
Dr. Laukner, Anna: Die Genetik der Fellfarben beim Hund
Dr. Slotta-Bachmayr, L.: Der Hund als Arbeitskollege
Keller, Hardy: Was das Gangbild verrät
Prof. Dr. Gruber, A.: Rassen neu denken?
Grath, Stephanie: Erste Hilfe am Hund
Jacobs, Christiane: Hundesprache verstehen – eine Videoanalyse
Dr. Bremhorst, Annika: Emotionen beim Hund – erforschen, erkennen, verstehen
Dr. Riemer, Stefanie: Angst bei Hund: Wissenschaft trifft Praxis
Dr. Kröger, Susan: Frischfütterung – Hunde optimal ernähren
Dr. Kessler, Martin: Krebs beim Hund
Franck, Rolf C.: Frühförderung beim Welpen
Hehli, N., Fasel S.: Alleinbleiben – die F.R.I.D.A. - Methode
Göschl, Amelie: Worum es im ersten Hundejahr wirklich geht
Dr. Kölle, Petra: Ach du dicker Hund – Adipositas beim Hund
Schreiber, Gerd: Mein Hund machts nur für Leckerlis – richtig belohnen
Habermann, Manuela: Gefährliche Hunde trainieren
Rehberger, Maria: Verhaltensketten

2024
Dr. Schöning, Barbara: Neurophysiologie, Verhalten und Lernen
Dr. Steinhoff, Lara: Stereotypien und Zwangsverhalten beim Hund (Teil 1+2)
Dr. Piturru, Pascuale: Die Thyroid – Ein Phänomen:Schilddrüsendysfunktion des Hundes – Diagnose und Therapie sowie weitere hormonelle Einflüsse

Nov. 24 VI. Hundekongress 2024 Vorträge/ Workshops (Auswahl)

Dr. Geretschläger, Anja: Genetische Diversität bei Hunden
Strodtbeck, Sophie: Erwartungen an den Hund – ist dein Hund gesellschaftstauglich?
Dr. Jäger, Miriam: Giardien, Würmer und Co: Endoparasiten beim Hund
Mahnke, Karina: Medikamente und Verhalten – was Psychopharmaka können
Bachmann, Corinna: Warum bist du so? - Hütehunde und ihr Verhalten verstehen
Leder, Gerd: Hunderassen, Rassehunde – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ladermann, Marco: Die Persönlichkeit unserer Hunde
Dr. Slotta-Bachmayr, L.: Generalisierung im Hundetraining – kleine Änderung, große Wirkung

15. - 17.11.24 XXIII. Hundesymposium 2024

Mehl, Robert: Aufgedreht und durchgeknallt – Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle
Stephan, Gerrit: Hundebegegnungen beobachten, verstehen, beeinflussen
Kvam, Anne L.: Probleme lösen mit Nasenarbeit
Hodson, Gemma: Schmerzen beim Hund
Candy, Tom: Was an einem Ort funktioniert, funktioniert anderswo vielleicht nicht
Dr. Friedman, Susan G.: Weshalb Tiere Trainer brauchen, die sich am Prinzip der am wenigsten übergriffigen Vorgehensweise orientieren: Tierwohl verbessern und Kompetenzen von Trainern verfeinern
Dr. Pfaller-Sadovsky, N.: Nicht-bedingte Verstärkung: Einsatzmöglichkeiten, Limitationen und Auswirkungen auf das emotionale Verhalten von Hunden

Zertifiziert durch:
1996 – 2000: Studium: Geschichts- und Sprachwissenschaften, WWU Münster
2000 – 2004: Studium: Technikgeschichte und Politikwissenschaften, TU Darmstadt
2018 – 2020 Studium: Verhaltensbiologie/ Tierpsychologie, Fernakademie Hamburg
allgemeine und spezifische Ethologie zu den Tierarten Hund, Katze und Kleinsäuger
artspezifische Haltungs- und Erziehungsfragen
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten/ Verhaltenstherapie
Schwerpunkt:
Verhaltensforschung von Caniden; Haushund

Macht Hausbesuche:
Ja

Leistungen

Keine Leistungen eingetragen

Bilder

Keine Bilder verfügbar.

Video

Seit Januar 2025:
Besucherzahl: 1612884
E-Mails: 28
Aufrufe Ihrer Webseite (): 956
Anschrift
Apelbachstr. 14
44287 Dortmund
Nordrhein-Westfalen
Öffnungszeiten
nach Terminabsprache
Ansprechpartner
Frau Anja Höbbel
Telefon
0231/ 61816293
Mobil
0163/ 5246072
E-Mail
Webseite
Keine Angabe

Soziale Netzwerke