Hundeschule Dresden Fabian Theissig
Beschreibung
Hundeschule mit Kursangeboten für Welpen und Fortgeschrittene
Beratung, Hausbesuche, Einzeltraining
TrickDog, Longieren, Agility
Sozialisierung
Verhaltenstherapie
Weitere Angebote auf Anfrage.
Hundetagesstätte angeschlossen
Weiterbildungen & Qualifikationen
Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in IHK
Zertifiziert durch:
Veterinäramt Dresden
Macht Hausbesuche:
Nein
Gründungsjahr
2004
Leistungen
Preis pro Einzelstunde | Preis pro Gruppenstunde | ||
---|---|---|---|
Einzeltraining | € 25 | ||
Gruppentraining | € 15 | ||
Welpenschule | € 15 | € 12 | |
Verhaltenstherapie | € 35 | ||
Distanzkontrolle | € 25 | ||
Antijagdtraining | € 25 | ||
Longieren | € 25 | € 15 | |
Alltagstraining | € 25 | € 15 | |
Begleithundevorbereitungskurs | € 25 | ||
Junghundekurs | € 15 | € 12 | |
Tagescoaching | € 60 | € 25 |
Einzeltraining
Einzelstd.: € 25
Gruppentraining
Gruppenstd.: € 15
Welpenschule
Einzelstd.: € 15
Gruppenstd.: € 12
Verhaltenstherapie
Einzelstd.: € 35
Distanzkontrolle
Einzelstd.: € 25
Antijagdtraining
Einzelstd.: € 25
Longieren
Einzelstd.: € 25
Gruppenstd.: € 15
Alltagstraining
Einzelstd.: € 25
Gruppenstd.: € 15
Begleithundevorbereitungskurs
Einzelstd.: € 25
Junghundekurs
Einzelstd.: € 15
Gruppenstd.: € 12
Tagescoaching
Einzelstd.: € 60
Gruppenstd.: € 25

Beim Einzeltraining widmet sich der Hundetrainer voll und ganz Ihnen und Ihrem vierbeinigem Begleiter.Wie wir Menschen, tickt auch jeder Hund anders. Umso wichtiger kann ein genau auf die Probleme und Ziele abgestimmtes Training sein. Die Vorteile des Einzeltrainings liegen klar auf der Hand:
- auf Sie abgestimmtes Training
- keine festen Kurszeiten
- örtlich flexibel
- keine Einschränkung bei Alter und Rasse

Zum Standardprogramm vieler Hundeschulen gehört das Gruppentraining. In der Gruppe werden dann die unterschiedlichsten Szenarien, wie zum Beispiel der Kontakt mit anderen Hunden oder fremden Menschen geübt und gemeinsam Lösungsstrategien erarbeitet. Gruppentraining findet auf abgesperrten Hundeplätzen, aber auch an belebten Orten, wie in Stadtparks, auf Fuß- und Wanderwegen oder in Wäldern statt.
Der Nutzen vom Gruppentraining ist, dass sowohl Ihr Hund als auch Sie auf gleichgesinnte treffen. Sie können sich also permanent mit anderen Teilnehmern austauschen und die Liebe zum Hund teilen. Gemeinsam lassen sich Erfolge besser feiern.

Wie beim Menschen, sind auch beim Hund die ersten Lebenswochen und Jahre die prägendsten. Die Erfahrungen, die Ihr Hund während dieser Zeit macht, bilden das Fundament für sein zukünftiges Verhalten. Er wird nie wieder so schnell und so leicht etwas lernen, wie innerhalb der ersten 1 ½ Jahre.
Ihr Nutzen:
Gemeinsam mit erfahrenen Trainern legen Sie die ersten Grundsteine für eine zukünftige erfolgreiche Mensch-Hund-Beziehung. Die Welpenschule vermittelt die wichtigsten Gehorsamsregeln und fördert die Sozialfähigkeit der Welpen.

Die Mensch-Hund-Beziehung kann durch diverse unerwünschte Verhaltensweisen, wie zum Beispiel ständiges Bellen, fehlender Gehorsam oder gar aggressives Verhalten, gestört sein. Um wieder zu einer glücklichen Mensch-Hund-Beziehung zurückzukehren kann eine Verhaltenstherapie für Ihren Hund zu gewünschten Erfolg führen.
Ihr Nutzen:
Die erfahrenen Trainer werden direkt an dem Ort, an dem die Probleme entstehen, mit Ihnen und Ihrem Hund trainieren. Durch zielgerichtete Übungen werden Sie schnell die ersten Erfolge merken und das gemeinsame Zusammenleben wieder angenehm machen.

Obedience, die „Hohe Schule“ der Unterordnung, findet seinen Ursprung, genau wie Agility, in England. Beim Obedience kommt es auf die schnelle und exakte Ausführung der einzelnen Übungen an. Zu den Aufgaben des Obedience gehören die vollständige Beherrschung der Basishörzeichen, (Platz, Bleib, Sitz, Steh) das Apportieren und vor allem die Kontrolle auf Distanz. Obedience verlangt Mensch und Tier vieles ab. Daher ist eine sehr gute Beziehung und herausragendes Gehorsam zwischen beiden für die erfolgreiche Teilnahme am Obedience zwingend erforderlich.
Ihr Nutzen:
Das Training schafft ein hohes Maß an Vertrauen und Kontrolle in Ihren Vierbeiner, besonders beim Gassi gehen ohne Leine ist dies von Vorteil.

Je nach Hund und Hunderasse sind die Jagdgene unterschiedlich ausgeprägt. Was dem Hund viel Freude bereitet kann seinen Besitzer zum Verzweifeln bringen. Nichts kann unangenehmer sein, als wenn man als Besitzer abgeschrieben am Wegesrand steht und der Hund weder auf Rufen und Pfeifen reagiert.
Ihr Nutzen:
Das ungehinderte nachgehen der Triebe stellt ein Gehorsamsverlust dar, welches für Mensch und Tier zur Gefahr werden kann. Sollten Sie also die Kontrolle über Ihren Hund in brisanten Situationen und Orten verlieren, zögern Sie nicht und melden Sie sich bei Ihrer örtlichen Hundeschule zum Antijagdtraining an.

Die meisten Menschen werden bei dem Wort „Longieren“ eher an den Pferde-, als an den Hundesport denken. Jedoch wird das Longieren innerhalb des Hundesports immer populärer und gewinnt Jahr für Jahr an Zuwachs. Seinen Ursprung hat das Longieren in Skandinavien. Dort wurde es als Ausdauertraining für Polizeihunde angewandt.
Die Hunde lernen zunächst an der Leine außerhalb des Kreises zu laufen. Während Sie im Kreis herumlaufen, müssen Sie auf Distanz die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen. Sie müssen mehrfach die Richtung wechseln, oder aber die Geschwindigkeit erhöhen bzw. senken. Prinzipiell ist das Longieren für jeden Hund geeignet. Jedoch ist auf sehr junge bzw. alte Hunde Rücksicht zu nehmen, da das lange Laufen im Kreis sich negativ auf die Gelenke auswirken kann.
Ihr Nutzen:
Durch das Longieren wird das Verhältnis zwischen Mensch und Hund gefestigt und das Vertrauen gestärkt. Die anspruchsvolle sportliche Betätigung sorgt bei Ihrem Hund für mehr Ausgeglichenheit.

Damit Sie sich zu jeder Zeit auf Ihren Hund verlassen können, ist es sinnvoll ein Alltagstraining in einer Hundeschule zu besuchen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern, oder aber alleine mit dem Trainer, erarbeiten und trainieren Sie alltägliche Situationen, wie zum Beispiel den Kontakt mit anderen Hunden, vorbei laufende Joggern oder das Laufen in der Fußgängerzone und an viel befahrenen Straßen. Für ein Alltagstraining ist kein Hund zu alt.
Ihr Nutzen:
Sie verringern Problem-Situationen mit anderen Menschen und Hunden, somit ermöglichen Sie eine bessere Bindung zu Ihrem Hund.

Zu dieser Leistung wurde keine Beschreibung angegeben.

Junghundekurse werden in der Regel für Hunde zwischen dem 5. und 15. Monat angeboten. In dieser Zeit befinden sich die Hunde in der Regel in der „Trotzphase“. Sie probieren sich und ihre Grenzen aus und zweifeln hin und wieder die Autorität ihres Menschen an. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, schnell und konsequent auf das Fehlverhalten des Hundes einzugehen. Gemeinsam mit Ihrem Trainer werden Sie die „Trotzphase“ überstehen und das bereits in der Welpenschule erlernte weiter ausbauen und festigen.
Ihr Nutzen:
Die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier wird gestärkt. Frühzeitige Fehlverhalten werden durch den Kurs schnell erkannt und korrigiert.

Innerhalb eines Tagescoachings können Sie konkrete Probleme und Wünsche bei Ihrem Trainer ansprechen. Gemeinsam werden Sie und Ihr Hund im Mittelpunkt stehen und schnell wichtige Erfolge erzielen.
Ihr Nutzen:
Tagescoaching ist zwar teurer als ein Gruppentraining, dafür aber intensiver und führt, gerade bei Problemhunden, auch schneller zum Erfolg.
Bilder
Keine Bilder verfügbar.
Video
- Anschrift
- Büro: Rittershausstr. 14
01279 Hundeplatz: Käthe-Kollwitz-Ufer
Sachsen - Öffnungszeiten
- Hundeschule
Termine nach Vereinbarung
Hundetaggestätte
Mo- Fr (werktags) 08.00 - 18.00Uhr - Ansprechpartner
- Herr Fabian Theissig
- Telefon
- (0351) 3 10 42 34
- Mobil
- 0162- 36 35 793
- Webseite
- http://www.hundeschule-dresden.de